Ziele des Projektes
Zustandsbeschreibung der Sedimentstrukturen, bentho-pelagischen Habitate und Biozönosen
Das Gesamtziel des Projektes ist eine umfassende Zustandsbeschreibung der drei Natura 2000 Gebiete der Nordsee, Doggerbank, Sylter Außenriff und Borkum Riffgrund, um spätere Langzeitauswirkungen des Ausschlusses der MGF auf die Habitate und Lebensgemeinschaften abschätzen zu können. Im Detail konzentriert sich das Projekt auf die folgenden Untersuchungsziele:
- Räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Erfassung des Fischereidrucks und dessen Auswirkungen auf die Natura 2000-Gebiete: a) physisch, b) biologisch, c) chemisch
- Untersuchung der zeitlichen und räumlichen Variabilität der Tiergemeinschaften
- Entwicklung einer ganzheitlichen Darstellung basierend auf Nahrungsnetzmodellen, um die Struktur und Funktion der Untersuchungsgebiete zu ermitteln
- Quantifizierung der Planktonproduktivität und der bentho-pelagischen Kopplung
- Erfassung der mikrobiellen Gemeinschaften in Sedimenten, auf Hartsubstraten und benthischen Makroinvertebraten
- Quantifizierung der Stoffumsatzraten im Sediment
- Modellbasierte Analyse von Szenarien des Stoffaustausches infolge des Fischereiausschlusses
- Test und Implementierung alternativer, weniger bzw. nicht-invasiver Probenahme-Methoden und Messstationen zur Erfassung der Lebensgemeinschaften für zukünftige Monitoring-Strategien in den Schutzgebieten
- Analyse der Struktur und Funktion der Untersuchungsgebiete basierend auf einem Ansatz, der das Ökosystem als Ganzes berücksichtigt

Auch der Herzseeigel (Echinocardium spp.) gehört zum Benthos (copyright: Sabine Horn, Alfred-Wegener-Institut)
Was ist Benthos?
Als Benthos bezeichnet man die Organismengemeinschaften, die in und auf dem Meeresboden leben.
Und bentho-pelagische Kopplung?
Die bentho-pelagische Kopplung bezeichnet den Austausch zwischen benthischen Lebewesen und der Wassersäule über dem Meeresboden (Pelagial)